• Ermittlung des Schwellenwerts

    Ermittlung des Schwellenwerts

    Der Schwellenwert wird in der Regel durch eine Analyse der Daten oder durch eine Festlegung basierend auf bestimmten Kriterien ermittelt. Es gibt verschiedene Ansätze zur Bestimmung des Schwellenwerts, je nach Anwendungsfall und den verfügbaren Daten. Wir freuen uns auf Ihren… mehr

    mehr


  • Erweiterung einer Musterfeststellungsklage

    Erweiterung einer Musterfeststellungsklage

    Die Möglichkeit der Erweiterung einer Musterfeststellungsklage besteht, wenn im Laufe des Verfahrens weitere Personen mit ähnlichen Ansprüchen gegen den Beklagten auftreten. Diese Personen können sich der bereits laufenden Musterfeststellungsklage anschließen und ihre eigenen Ansprüche geltend machen. Dadurch wird die Klage… mehr

    mehr


  • Scheidungsfolgenvereinbarung schließen

    Scheidungsfolgenvereinbarung schließen

    Eine Scheidungsfolgenvereinbarung ist eine Vereinbarung zwischen den Ehepartnern, die die finanziellen und rechtlichen Konsequenzen einer Scheidung regelt. In dieser Vereinbarung können Themen wie die Aufteilung von Vermögen und Schulden, Unterhaltszahlungen und Sorgerechtsfragen behandelt werden. Eine solche Vereinbarung kann dazu beitragen,… mehr

    mehr


Rationierung

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Das MPG bezweckt, den Verkehr mit Medizinprodukten zu regeln und dadurch für die Sicherheit, Eignung und Leistung der Medizinprodukte sowie die Gesundheit und den erforderlichen Schutz der Patienten, Anwender und Dritter zu sorgen.

Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.

Medizinprodukte sind alle einzeln oder miteinander verbunden verwendeten Instrumente, Apparate, Vorrichtungen, Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen oder andere Gegenstände einschliesslich der für ein einwandfreies Funktionieren des Medizinproduktes eingesetzten Software, die vom Hersteller zur Anwendung für Menschen mittels ihrer Funktionen zum Zwecke u.a. der Erkennung, Verhütung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten (§ 3 MPG)..

Wirtschaftsrechtsberatung

Wir möchten Sie gerne beraten.

Das MPG regelt Verbote zum Schutz von Patienten, Anwendern und Dritten, die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten, Verantwortlichkeiten und enthält auch Straf- und Bussgeldvorschriften.

Wirtschaftsrecht

Wir sind versiert im internationalen Wirtschaftsrecht.

  • Rechtsgeschäfte von Personenvereinigungen im Deutschen Gesellschaftsrecht

    Rechtsgeschäfte von Personenvereinigungen im Deutschen Gesellschaftsrecht

    Das Gesellschaftsrecht beschäftigt sich mit privatrechtlichen Personenvereinigungen. Diese Personenvereinigungen verfolgen einen bestimmten Zweckes durch ein Rechtsgeschäft. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Gesellschaftsrecht ist ein Rechtsgebiet in der deutschen Rechtswissenschaft. Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M. Einen besonders wichtigen Schwerpunkt unserer… mehr

    mehr


  • Medizinprodukterecht kurz erklärt

    Medizinprodukterecht kurz erklärt

    Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Das MPG bezweckt, den Verkehr mit Medizinprodukten zu regeln und dadurch für die Sicherheit, Eignung und Leistung der Medizinprodukte sowie die Gesundheit und den erforderlichen Schutz der Patienten, Anwender und Dritter zu sorgen. Rechtsanwalt… mehr

    mehr


  • Stellenangebot Rechtsanwältin (m/w/d) in Hannover

    Stellenangebot Rechtsanwältin (m/w/d) in Hannover

    Wir suchen anwaltliche Verstärkung. Dabei kommt für uns grundsätzlich jedes wirtschaftsrechtliche Gebiet, das Sie bevorzugen, in Betracht. Derzeit können wir Ihnen vor allem eine umfassende Praxis in den nachfolgenden Teilbereichen anbieten, in denen wir einen erheblichen Mandats- und Bearbeitungsüberschuss haben:… mehr

    mehr


  • Arbeitsrecht verstehen

    Arbeitsrecht verstehen

    Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Arbeitsverträge, Arbeitszeiten, Kündigungsschutz, Tarifverträge – das sind die wichtigen Themen im Arbeitsrecht. Das Arbeitsrecht regelt nämlich die rechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Dazu gehört zunächst, dass Arbeitnehmer Anspruch auf einen Arbeitsvertrag haben. Im… mehr

    mehr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert