person holding brown and green vegetable

Herkunft, Zeitpunkt der Erzeugung, Art der Behandlung – Handelsklassen geben Auskunft über Eigenschaften von Produkten der Landwirtschaft und Fischerei.

In Landwirtschaft und Fischerei existieren nämlich Qualitätsnormen mit denen Produkte in Handelsklassen eingeteilt werden können.

Handelsklassen schaffen Transparenz für den Kunden und den Einzelhändler bezüglich des Angebots und der Qualität.

Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.

Zweck von Handelsklassen

Handelsklassen sollen den Konsumenten über die Beschaffenheit eines Produktes informieren. Zweck der Einordnung ist die Förderung der Marktübersicht, des Absatzes, der Erzeugung und der Qualität dieser Erzeugnisse.

Handelsklassen

Wir unterstützen Sie, nutzen Sie eine erste Beratung.

Unterschied Handelsklassen und Güteklassen

Mit Handelsklassen wird eine Qualitätseinteilung in Deutschland vorgenommen. Güteklassen gelten dagegen in der ganzen EU. Die Klassen unterscheiden sich allerdings nur wenig.

Handelsklassen als Norm

Deutschland führte die Handelsklassen in den 1970ern ein. Je nach Lebensmittelart gibt es unterschiedliche Klassen. Dazu zählen Klassen für Obst und Gemüse, Eier, Fleisch oder Wasser, Wein.

Die drei Handelsklassen für Obst sind beispielsweise:

  • Handelsklasse Extra (H. Extra)
  • Handelsklasse I (H. I)
  • Handelsklasse II (H. II)

Händler sind verantwortlich, dass Obst und Gemüse in einwandfreiem Zustand, unverfälscht und von vermarktbarer Qualität sind und das Ursprungsland angegeben ist.

Handelsklassen

Wir möchten Sie gerne beraten.

  • Kabotage beachten

    Kabotage beachten

    Luftverkehr, Schifffahrt, Straßengüterfernverkehr und Schienenverkehr – wenn ausländische Verkehrsunternehmen gewerblich Binnentransporte ausrichten möchten, dann kommt die Kabotage ins Spiel. Kabotage (Cabotage) betrifft die Verkehrshoheit. Ursprung von Kabotage Der Begriff stammt ursprünglich aus der Küstenschifffahrt und wurde verwendet für die Fahrt… mehr


  • Handelsklassen sind Qualitätsnormen

    Handelsklassen sind Qualitätsnormen

    Herkunft, Zeitpunkt der Erzeugung, Art der Behandlung – Handelsklassen geben Auskunft über Eigenschaften von Produkten der Landwirtschaft und Fischerei. In Landwirtschaft und Fischerei existieren nämlich Qualitätsnormen mit denen Produkte in Handelsklassen eingeteilt werden können. Handelsklassen schaffen Transparenz für den Kunden… mehr


  • Handelsbräuche

    Handelsbräuche

    Lieferbedingungen, Zahlungsbedingungen oder handelsübliche Abkürzungen bei Exportgeschäften – das sind Handelsbräuche. Unter Kaufleuten haben sich Gewohnheiten und Gebräuche entwickelt und gefestigt. Diese Gewohnheiten heißen Handelsbräuche. Ein weiterer Begriff dafür ist Usancen oder kaufmännische Verkehrssitten. Beispielsweise gilt die Annahme, dass eine… mehr


  • Wirtschaftsvölkerrecht

    Wirtschaftsvölkerrecht

    Das Wirtschaftsvölkerrecht beschreibt die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern. In Verträgen vereinbaren verschiedene Staaten daher Regeln für den wirtschaftlichen Austausch. Diese Regeln sind verbindlich. Ein Beispiel für einen solchen wirtschaftsvölkerrechtlichen Vertrag ist das Freihandelsabkommen. Wir gestalten Verträge und sind Profis im Wirtschaftsrecht.… mehr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert