Eine Scheidungsfolgenvereinbarung ist eine Vereinbarung zwischen den Ehepartnern, die die finanziellen und rechtlichen Konsequenzen einer Scheidung regelt. In dieser Vereinbarung können Themen wie die Aufteilung von Vermögen und Schulden, Unterhaltszahlungen und Sorgerechtsfragen behandelt werden.
Eine solche Vereinbarung kann dazu beitragen, dass die Scheidung schneller und reibungsloser verläuft, da die Ehepartner bereits im Vorfeld alle wichtigen Fragen geklärt haben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Scheidungsfolgenvereinbarung nur dann gültig ist, wenn sie von beiden Partnern freiwillig und ohne Zwang unterzeichnet wurde.
Es empfiehlt sich daher, einen Anwalt hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass die Vereinbarung fair und rechtlich bindend ist.
Die Ehe wird auf Lebenszeit geschlossen. Die Ehe kann durch ein gerichtliches Gestaltungsurteil aufgelöst werden.
Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
-
Scheidungsfolgenvereinbarung schließen
Eine Scheidungsfolgenvereinbarung ist eine Vereinbarung zwischen den Ehepartnern, die die finanziellen und rechtlichen Konsequenzen einer Scheidung regelt. In dieser Vereinbarung können Themen wie die Aufteilung von Vermögen und Schulden, Unterhaltszahlungen und Sorgerechtsfragen behandelt werden. Eine solche Vereinbarung kann dazu beitragen,… mehr
-
Rechtsgeschäfte von Personenvereinigungen im Deutschen Gesellschaftsrecht
Das Gesellschaftsrecht beschäftigt sich mit privatrechtlichen Personenvereinigungen. Diese Personenvereinigungen verfolgen einen bestimmten Zweckes durch ein Rechtsgeschäft. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Gesellschaftsrecht ist ein Rechtsgebiet in der deutschen Rechtswissenschaft. Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M. Einen besonders wichtigen Schwerpunkt unserer… mehr
-
Geldwertillusion unterliegen
Wenn sich Personen oder Institutionen in ihrem wirtschaftlichen Verhalten nicht nach dem realen Wert des Geldes orientieren, sondern an seinem nominalen Wert ausrichten, so bezeichnet man das Verhalten als Geldwertillusion. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Ökonomische Entscheidungen orientieren sich… mehr
-
Voraussetzung für Nachfrage im Wirtschaftsrecht
Nachfrage sind Bedürfnisse, die in Geld ausgedrückt werden. Die Voraussetzung, dass Bedürfnisse als Nachfrage marktwirksam werden ist, dass die entsprechende Kaufkraft für deren Befriedigung zur Verfügung steht. Wirtschaftsunternehmen agieren verstärkt global, darum steigt die Nachfrage nach Rechtsexperten, die spezialisiert sind… mehr