In der Sprache des Wirtschaftsrechts sprechen Unternehmen von einem Oberziel, wenn sie die von der Unternehmungsführung gesetzten Ziele umschreiben. Das Oberziel sitzt an der Spitze einer Zielhierarchie.
Um das Oberziel zu erreichen sollten Unternehmen alle betrieblichen Planungen und Handlungen nach einem Zielsystem ausrichten.
Das Oberziel des gesellschaftspolitischen Zielsystems ist die Wohlfahrt.
Fortwährendes Streben nach Verbesserung – so könnte man Kaizen umschreiben. Das Streben nach permanenten Verbesserungen im Leistungserstellungsprozess sowie hinsichtlich des Leistungsergebnisses kommt aus dem japanischen. Mit dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess werden insbesondere kleine, gut zu beherrschende Verbesserungsschritte angestrebt. In jedem Zustand… mehr
Der aus dem Lateinischen stammende Begriff „pro bono publico“ heißt „zum Wohle der Öffentlichkeit“. Gemeint ist damit eine freiwillige und unentgeltliche Arbeit. Fachkräfte wie Rechtsanwälte beraten dabei gemeinnützig. Im Rechtsgeschäft bedeutet dies kostenlose Beratung und Vertretung. Der Fachbegriff dafür heißt… mehr
Yield-Management heißt übersetzt Ertragsmanagement. Dieser Begriff umschreibt warenabhängige Preisdifferenzierung zur Steigerung der Rendite. Diese systematische Steuerung der Nachfrage ist erforderlich um Erträge zu optimieren und Gewinn zu maximieren. Durch das Yield-Management werden Preise auf der Grundlage von Nachfrage-Daten in Echtzeit… mehr
Existenz-, Kultur- und Luxusbedürfnisse – das sind drei Grundbedürfnisse, die wir zum Wohlfühlen brauchen. Neben den Bedürfnissen gibt es außerdem den Bedarf und die Nachfrage. Die drei Begriffe unterscheiden sich voneinander und sich zu differenzieren. Bedarf und Nachfrage stuft das… mehr