In der Sprache des Wirtschaftsrechts sprechen Unternehmen von einem Oberziel, wenn sie die von der Unternehmungsführung gesetzten Ziele umschreiben. Das Oberziel sitzt an der Spitze einer Zielhierarchie.
Um das Oberziel zu erreichen sollten Unternehmen alle betrieblichen Planungen und Handlungen nach einem Zielsystem ausrichten.
Das Oberziel des gesellschaftspolitischen Zielsystems ist die Wohlfahrt.
Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
Zielsystem
Das Zielsystem ist ein Plan, der eine Ordnung der formulierten Ziele darstellt, die die Unternehmen bei ihren wirtschaftlichen Aktivitäten anstreben.
Zielsysteme dienen der Orientierung.
Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
Langfristiges Oberziel
Beispielsweise ist das langfristige Oberziel von Unternehmen die Gewinnmaximierung. Sie folgt aus dem erwerbswirtschaftlichen Prinzip.
Kurzfristiges Oberziel
Außerdem ist die Vergrößerung des Marktanteils ein beliebtes kurzfristiges Oberziel von Unternehmen.
Rangordnung von Zielen
Neben dem Oberziel definiert das Unternehmen in der Zielhierarchie darüber hinaus die Zwischen- und Unterziele.
Oberziele sind die von der Unternehmungsführung gesetzten Ziele.
Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
-
Stellenangebot Rechtsanwältin (m/w/d) in Hannover
Wir suchen anwaltliche Verstärkung. Dabei kommt für uns grundsätzlich jedes wirtschaftsrechtliche Gebiet, das Sie bevorzugen, in Betracht. Derzeit können wir Ihnen vor allem eine umfassende Praxis in den nachfolgenden Teilbereichen anbieten, in denen wir einen erheblichen Mandats- und Bearbeitungsüberschuss haben:… mehr
-
Arzneimittelrecht soll Sicherheit bieten
Arzneimittelrecht soll die Gesundheit der Bevölkerung sicherstellen durch Gefahrenabwehr. Herstellung, klinische Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln – das regelt daher das Arzneimittelrecht. Das Arzneimittelrecht basiert auf speziellen Arzneimittelgesetzen und weiteren Gesetzen sowie verschiedene Richtlinien und Verordnungen. Wir freuen uns auf… mehr
-
Ziel von Verträgen
Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Einigung – rechtlich als „Konsens“ bezeichnet – soll mit einem Vertrag in allen wirtschaftlichen Punkten anvisiert werden. Bei Formpflicht ist der Vertrag sogar niederzuschreiben oder öffentlich zu beurkunden. Ziel von Verträge ist somit einen… mehr