In der Sprache des Wirtschaftsrechts sprechen Unternehmen von einem Oberziel, wenn sie die von der Unternehmungsführung gesetzten Ziele umschreiben. Das Oberziel sitzt an der Spitze einer Zielhierarchie.
Um das Oberziel zu erreichen sollten Unternehmen alle betrieblichen Planungen und Handlungen nach einem Zielsystem ausrichten.
Das Oberziel des gesellschaftspolitischen Zielsystems ist die Wohlfahrt.
Rechtsanwalt John Bühler
Zielsystem
Das Zielsystem ist ein Plan, der eine Ordnung der formulierten Ziele darstellt, die die Unternehmen bei ihren wirtschaftlichen Aktivitäten anstreben.
Zielsysteme dienen der Orientierung.
Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
Langfristiges Oberziel
Beispielsweise ist das langfristige Oberziel von Unternehmen die Gewinnmaximierung. Sie folgt aus dem erwerbswirtschaftlichen Prinzip.
Kurzfristiges Oberziel
Außerdem ist die Vergrößerung des Marktanteils ein beliebtes kurzfristiges Oberziel von Unternehmen.
Rangordnung von Zielen
Neben dem Oberziel definiert das Unternehmen in der Zielhierarchie darüber hinaus die Zwischen- und Unterziele.
Oberziele sind die von der Unternehmungsführung gesetzten Ziele.
Rechtsanwalt John Bühler
-
Oberziel erreichen
In der Sprache des Wirtschaftsrechts sprechen Unternehmen von einem Oberziel, wenn sie die von der Unternehmungsführung gesetzten Ziele umschreiben. Das Oberziel sitzt an der Spitze einer Zielhierarchie. Um das Oberziel zu erreichen sollten Unternehmen alle betrieblichen Planungen und Handlungen nach… mehr
-
Handelsbräuche
Lieferbedingungen, Zahlungsbedingungen oder handelsübliche Abkürzungen bei Exportgeschäften – das sind Handelsbräuche. Unter Kaufleuten haben sich Gewohnheiten und Gebräuche entwickelt und gefestigt. Diese Gewohnheiten heißen Handelsbräuche. Ein weiterer Begriff dafür ist Usancen oder kaufmännische Verkehrssitten. Beispielsweise gilt die Annahme, dass eine… mehr
-
Wirtschaftsvölkerrecht
Das Wirtschaftsvölkerrecht beschreibt die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern. In Verträgen vereinbaren verschiedene Staaten daher Regeln für den wirtschaftlichen Austausch. Diese Regeln sind verbindlich. Ein Beispiel für einen solchen wirtschaftsvölkerrechtlichen Vertrag ist das Freihandelsabkommen. Wir gestalten Verträge und sind Profis im Wirtschaftsrecht.… mehr
-
Instrumente im Außenwirtschaftsrecht
Im Außenwirtschaftsrecht stehen Instrumente zur Verfügung mit denen Ein- und Ausfuhr bestimmter Güter reguliert werden können: Zölle Der Import oder Export bestimmter Güter wird durch Zölle unattraktiv. Zölle sind nämlich finanzielle Abgaben, die beim direkten Eingang oder Verlassen von Waren… mehr