Luftverkehr, Schifffahrt, Straßengüterfernverkehr und Schienenverkehr – wenn ausländische Verkehrsunternehmen gewerblich Binnentransporte ausrichten möchten, dann kommt die Kabotage ins Spiel. Kabotage (Cabotage) betrifft die Verkehrshoheit.

Ursprung von Kabotage

Der Begriff stammt ursprünglich aus der Küstenschifffahrt und wurde verwendet für die Fahrt zwischen den Seehäfen eines Landes. Im modernen Sprachgebrauch findet der Begriff Kabotage Verwendung, wenn ausländische Verkehrsunternehmen gewerblich Binnentransporte ausrichten. Das heißt die Beförderung von bezahlter Ladung von einem Platz zu einem anderen innerhalb des gleichen staatlichen Hoheitsgebietes.

Kabotage

Wir sind versiert im internationalen Wirtschaftsrecht.

Kabotagevorbehalt

Die Gesetze zur Kabotage sehen beispielsweise vor, dass der Transport zwischen zwei inländischen Binnenhäfen nur nationalen Unternehmen vorbehalten ist. Diese Regel gilt in der Bundesrepublik innerhalb der Binnenschifffahrt und heißt Kabotagevorbehalt. Der Kabotageverkehr unterliegen somit Einschränkungen. Im Luftverkehr herrscht ebenfalls der Kabotagevorbehalt und ist im § 23 LuftVG geregelt.

Kabotage

Wir möchten Sie gerne beraten.

Kabotagefreiheit

Dem Kabotagevorbehalt steht die Kabotagefreiheit gegenüber. Beispielsweise gilt auf dem Rhein Kabotagefreiheit.

Der Rhein ist die bedeutendste Wasserstraße in Deutschland.

Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.

Transportunternehmer, die Kabotageverkehr durchführen, müssen sich an die jeweiligen nationalen Marktordnungen halten. Diese Bedingung soll gewährleisten, dass in Deutschland ausländische Transporteure die garantierten Mindestpreise nicht unterbieten können.

  • Scheidungsfolgenvereinbarung schließen

    Scheidungsfolgenvereinbarung schließen

    Eine Scheidungsfolgenvereinbarung ist eine Vereinbarung zwischen den Ehepartnern, die die finanziellen und rechtlichen Konsequenzen einer Scheidung regelt. In dieser Vereinbarung können Themen wie die Aufteilung von Vermögen und Schulden, Unterhaltszahlungen und Sorgerechtsfragen behandelt werden. Eine solche Vereinbarung kann dazu beitragen,… mehr

    mehr erfahren


  • Rechtsgeschäfte von Personenvereinigungen im Deutschen Gesellschaftsrecht

    Rechtsgeschäfte von Personenvereinigungen im Deutschen Gesellschaftsrecht

    Das Gesellschaftsrecht beschäftigt sich mit privatrechtlichen Personenvereinigungen. Diese Personenvereinigungen verfolgen einen bestimmten Zweckes durch ein Rechtsgeschäft. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Gesellschaftsrecht ist ein Rechtsgebiet in der deutschen Rechtswissenschaft. Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M. Einen besonders wichtigen Schwerpunkt unserer… mehr

    mehr erfahren


  • Stellenangebot Rechtsanwältin (m/w/d) in Hannover

    Stellenangebot Rechtsanwältin (m/w/d) in Hannover

    Wir suchen anwaltliche Verstärkung. Dabei kommt für uns grundsätzlich jedes wirtschaftsrechtliche Gebiet, das Sie bevorzugen, in Betracht. Derzeit können wir Ihnen vor allem eine umfassende Praxis in den nachfolgenden Teilbereichen anbieten, in denen wir einen erheblichen Mandats- und Bearbeitungsüberschuss haben:… mehr

    mehr erfahren


  • Kabotage beachten

    Kabotage beachten

    Luftverkehr, Schifffahrt, Straßengüterfernverkehr und Schienenverkehr – wenn ausländische Verkehrsunternehmen gewerblich Binnentransporte ausrichten möchten, dann kommt die Kabotage ins Spiel. Kabotage (Cabotage) betrifft die Verkehrshoheit. Ursprung von Kabotage Der Begriff stammt ursprünglich aus der Küstenschifffahrt und wurde verwendet für die Fahrt… mehr

    mehr erfahren


  • Handelsklassen sind Qualitätsnormen

    Herkunft, Zeitpunkt der Erzeugung, Art der Behandlung – Handelsklassen geben Auskunft über Eigenschaften von Produkten der Landwirtschaft und Fischerei. In Landwirtschaft und Fischerei existieren nämlich Qualitätsnormen mit denen Produkte in Handelsklassen eingeteilt werden können. Handelsklassen schaffen Transparenz für den Kunden… mehr

    mehr erfahren


  • Handelsbräuche

    Lieferbedingungen, Zahlungsbedingungen oder handelsübliche Abkürzungen bei Exportgeschäften – das sind Handelsbräuche. Unter Kaufleuten haben sich Gewohnheiten und Gebräuche entwickelt und gefestigt. Diese Gewohnheiten heißen Handelsbräuche. Ein weiterer Begriff dafür ist Usancen oder kaufmännische Verkehrssitten. Beispielsweise gilt die Annahme, dass eine… mehr

    mehr erfahren


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert